Nahversorgung und Mobilität


Zu einem guten Leben im Stadtteil gehört die Nahversorgung. Dafür bietet der Werner Hellweg zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, das soll auch so bleiben, daher muss die Versorgung vor Ort sichergestellt und ausgebaut werden: Den Werner Hellweg als Einkaufszone weiterentwickeln, Geschäfte für Angebote des täglichen Bedarfs ansiedeln und entsprechende Parkmöglichkeiten für Rad und Auto gewährleisten – das sind meine Ziele. Auch der Wochenmarkt in Werne muss erhalten bleiben. Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, wird der Marktplatz gerade umgebaut. Aber auch Verbindungen mit Bus, Auto, Rad oder zu Fuß nach Langendreer, in den Ruhrpark oder in die Innenstadt müssen erhalten und ausgebaut werden. Um die Aufenthaltsqualität im Stadtteil aufzuwerten, sollen Elemente des Urban Gardening Platz finden und gefördert werden.
Bezahlbarer Wohnraum für alle
In Werne sollten alle den passenden Wohnraum finden können, egal in welcher Lebenslage man sich zurzeit befindet. Wir leben in einem sehr vielfältigen Stadtteil mit ganz unterschiedlichen Menschen: Familien, Seniorinnen und Senioren, Singles, Auszubildende oder Studierende. Alle haben verschiedene Anforderungen an den benötigten Wohnraum, egal ob Einzimmerwohnung, Einfamilienhaus oder barrierefreies Wohnen – eine gemischte und vor allem bezahlbare Wohnungslandschaft ist wichtig.
Beste Bildung


Mit der Amtmann-Kreyenfeld-Schule, der Von-Waldthausen-Schule und der Willy-Brandt Gesamtschule, haben wir drei Schulen bei uns in Werne, die auch weit über die Grenzen unseres Stadtteils bekannt sind. Damit das so bleibt, muss noch einiges getan werden, jedoch haben wir auch schon eine ganze Menge geschafft: Der Schulhof der Amtmann-Kreyenfeld-Schule ist bereits neugestaltet worden und auch Teile des Schulhofs der Willy-Brandt-Gesamtschule wurden bereits erneuert. Im Jahr 2023 folgt dann der Rest dieses Schulhofs sowie der Schulhof der Von-Waldthausen-Straße. Zu guter Bildung gehören allerdings auch Schulgebäude, die zum Lernen einladen oder moderne Ausstattung in den Schulen und Klassenräumen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese weiterhin renoviert und ausgebaut werden. Da mir das Lernen mit digitalen Medien wichtig ist, habe ich mich mit der SPD im Rat dafür eingesetzt, dass über 16.000 iPads den Bochumer Schülerinnen und Schülern zum Lernen zur Verfügung stehen.
Ehrenamt, Kinder, Jugend und Sport



Zahlreiche Ehrenamtliche leisten einen großen Anteil am sozialen, kulturellen und sportlichen Leben in Werne. Damit sich diese weiterhin für den Stadtteil engagieren, müssen Begegnungsorte geschaffen werden. Das Erich-Brühmann-Haus soll ein Bürgerzentrum für alle Menschen werden. Der neue Stadtteiladen in der alten Polizeiwache soll Teil der Konzeption sein und eine inhaltliche Anbindung an das zukünftige Bürgerzentrum haben. Aber auch die Instandhaltung von Jugendtreffs und Sportplätzen ist von großer Bedeutung – das JuCon wird zurzeit neugebaut und voraussichtlich im Frühjahr 2023 eröffnen, der Sportplatz „Amalia“ wurde bereits im Jahr 2021 aufwendig saniert und steht allen Fußballerinnen und Fußballern seit dem Sommer 2022 wieder zur Verfügung. Die Sanierung des Sportplatzes „Heinrich-Gustav-Straße“ folgt im Jahr 2023.
Natur, Erholung und Freizeit



Mit unseren Parks und dem Werner Feld ist Werne auch ein Ort der Naherholung. Durch umfangreiche Sanierungen wurden die Parks so aufgewertet, dass der Aufenthalt wieder attraktiv ist. Auch das Werner Feld soll weiter ökologisch aufgewertet und in das „Grüne Rückgrat“ integriert werden. Erholung bietet auch unser Freibad, für dessen schnelle Sanierung und anschließende Neueröffnung ich mich im Stadtrat eingesetzt habe – im August 2021 erfolgte die Wiedereröffnung durch Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.
Teilen Sie mir doch auch mit, was sich Ihrer Meinung nach, bei uns im Stadtteil ändern muss.