Werner Marktplatz wird neugestaltet

Werner Marktplatz

Rund um den Werner Marktplatz hat sich im vergangenen Jahr schon einiges geändert. Der Stadtteilladen neben dem Amtshaus wurde saniert und neu eröffnet, der Entenpark wird zurzeit neugestaltet und die Aufenthaltsqualität im Quartier „Werner Heide“ wird durch Umbaumaßnahmen verbessert. Grund genug, dass dieses Jahr auch endlich etwas auf dem Werner Marktplatz passiert. Der Werner Marktplatz wird künftig in drei räumliche Bereiche aufgeteilt: Der Marktplatz selbst, ein neuer Fahrradparcours, sowie ein Obstahain. 

Der Werner Marktplatz heute

Der Werner Marktplatz wird als urbaner Platz inmitten des Stadtteils entwickelt. Um eine 13 Meter lange Bank, die die neue Mitte des Platzes wird, finden künftig die Markthändlerinnen und -händler ihren Platz. Die Bank wird mit einem Plattenband gerahmt und erhält innerhalb dessen einen neuen Pflasterbelag. Damit kann ein Großteil des hochwertigen bestehenden Natursteinpflasters im Sinne der Nachhaltigkeit erhalten und muss nur teils neu gebettet werden.Darüber hinaus befindet sich die Bank unter einem schattenspendenden Dach von vier neu gepflanzten Bäumen. Ein Teil des anstehenden Oberflächenwassers des Platzes kann vor Ort in den neu anzulegenden Baumscheiben versickern und über das Gehölz verdunsten. Hierdurch wird das angrenzende Kanalnetz entlastet und das Mikroklima auf dem Platz verbessert. Es wird noch geprüft ob auch die Verwendung von Baumrigolen nach dem Prinzip der „Schwammstadt“ möglich ist.

Treppenanlage Werner Heide

Auf Höhe des Bunkers entsteht ein neuer Fahrradparcours, der besonders für Kinder und Jugendliche eine neue urbane Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeit bietet.  In vorherigen Beteiligungen mit Jugendlichen waren fahrradgerechte Spielräume  immer wieder auch Gegenstand der Nachfrage. Es wird ein zusätzliches attraktives Nutzungsangebot für Kinder und Jugendliche des gesamten Stadtteils und darüber hinaus sein. Die Planung des Parcours erhält eine Begrünung sowie schattenspendende Bäume.

Verbindung zum Amtshaus

Bisher sind das Amtshaus und der Stadtteilladen mit dem Marktplatz nur über eine stark einge- wachsene Treppenanlage verbunden. Zukünftig soll die Zuwegung mit einer barrierearmen Rampe erschlossen und der Bereich gut ausgeleuchtet werden. Sie führt auf direktem Wege zwischen Marktplatz und Amtshaus und bildet aufgrund des Höhenunterschiedes die Möglichkeit, einen „Balkon“ auf Ebene des Amtshauses auszubilden. Neue Sitzgelegenheiten und kleine Plätze entlang des vorhandenen Weges hinter dem Amtshaus laden zum Verweilen mit Blick über den Marktplatz ein. Der Höhenversprung wird mit einer Mauer abgefangen. Um vom Amtshaus eine gute Einsehbarkeit auf den Marktplatz und die Rampe zu gewährleisten, werden die dort vorhandenen Sträucher gerodet. Anschließend finden Ersatzpflanzungen statt. 

Quelle: Stadt Bochum. Zukünftiges Erscheinungsbild des Werner Marktplatzes. Allerdings wurden der Fahrradparcours und die Aufenthaltsfläche des Marktes nach Anfertigung der Skizze getauscht.

 

Quelle: Stadt Bochum

Vom alten Kirmesplatz aus soll nach Vorgabe des Rahmenplanes „Grünes Rückgrat Werne“ ein naturnaher Obstbaumhain angelegt werden. Mit einem neugepflasterten Weg wird eine fußläufige Verbindung durch den Hain zur Wittekindstraße geschaffen. In diesem Bereich stehen neben einem Jungaufwuchs zusätzlich noch 7 Bäume, die durch ihre Schrägstellung umsturzgefährdet sind. Die vorhandenen dicht gewachsenen Gehölzstrukturen werden ausgelichtet und durch neue, blühende und ökologisch wertvolle Gehölze ersetzt. Anfallendes Niederschlagswasser der Wegflächen werden über eine neue Mulde vor Ort versickert.Der Gehölzbestand soll ausgelichtet werden, damit der Raum heller und besser einsehbar wird. Dadurch erhalten die neu gepflanzten Äpfel, Birnen und Kirschen gute Wachstumsverhältnisse. Die Flächen unter den Bäumen werden mit einer Wildgräsermischung bepflanzt und können zum Spielen und naturerleben von Jung und Alt genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.